3. Auflage der Broschüre "Alter Hass in neuen Kleidern" erschienen
Die Broschüre "Alter Hass in neuen Kleiderung" ist ab sofort in einer dritten, aktualisierten Auflage bei uns erhältlich.
In der vorliegenden dritten und aktualisierten Auflage der Publikation hat sich der Verein „BackUp – ComeBack e.V.“ die Gründung der Bundes-, Landesund Kreisverbände der Partei „DIE RECHTE“ sowie ihre Aktivitäten in Dortmund und in NRW angesehen. Außerdem haben wir die Geschehnisse und Ergebnisse der Kommunalwahlen in Westfalen, den international beachteten Dortmunder „Rathaussturm“ und den Rats-Einzug von Siegfried Borchardt, die Kooperation mit der NPD, die Provokationen um den „Stadtschutz Dortmund“, das Demo-Geschehen in Westfalen, die Beteiligung an den „HoGeSa“-Aktionen in Dortmund, Wuppertal und Köln sowie die vielfältigen Aktivitäten gegen Flüchtlinge in Westfalen sowie die Planungen zum von den Nazis so genannten „Tag der deutschen Zukunft“ beleuchtet.
Erweiterung § 46 StGB zum 01.08.2015
In den USA werden Straftaten, die aufgrund von Ressentiments verübt werden, bereits seit den 1980er Jahren als eigenständiger Straftatbestand geführt. Ziel dieser Implementierung des Strafbestands von Bias Crimes, oft auch Hate Crimes genannt, war es unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen strafrechtlichen Schutz vor Übergriffen rechtlich zu garantieren, indem die Motivation der Straftäter_Innen im Prozess, für die Strafzumessung und in der Urteilsbegründung berücksichtigt werden.
Pressemitteilung: Rechte Gewalt und Angst nehmen zu
Pressemitteilung: Rechte Gewalt und Angst nehmen zu
Düsseldorf und Dortmund, 19.03.2015
Rassistische Gewalt steigt in Nordrhein-Westfalen seit 2010 Jahr für Jahr an und erreichte 2014 einen neuen Höchststand. Dies geht aus einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Partei „PIRATEN“ im Landtag NRW hervor. Betroffen sind Geflüchtete, Schwarze Deutsche und Menschen mit Migrationsgeschichte, die teilweise seit Jahrzehnten ihren Lebensmittelpunkt in NRW haben. Diese Menschen wurden nicht nur von Täter_innen angegriffen, die mehr oder weniger der organisierten rechten Szene angehören. Viele Menschen, die von den beiden Opferberatungsstellen betreut werden, sind Opfer von Täter_innen aus der sog. Mitte der Gesellschaft. „Viele negativ von Rassismus Betroffene berichten uns, dass sich das Klima deutlich verschlechtert und rassistische Anfeindungen zu ihrem Alltag gehören“, so Birgit Rheims von der Opferberatung Rheinland.
Neuauflage der Broschüre "Alter Hass in neuen Kleidern"
Die Broschüre "Alter Hass in neuen Kleiderung" ist ab sofort in einer zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage bei uns erhältlich.
Die Partei „DIE RECHTE“ hat in Nordrhein-Westfalen die Nachfolge verbotener Neonazi-„Kameradschaften“ angetreten. Unter dem Label einer Partei machen die Neonazis in Dortmund, Hamm und anderen Städten weiter, als wäre nichts
gewesen. Ungebrochen ist dabei ihr Bekenntnis zum historischen Nationalsozialismus.In der vorliegenden Publikation hat unser Verein „BackUp – ComeBack e.V.“ exemplarisch das Wahlprogramm der Partei „DIE RECHTE“ für die Kommunalwahl im Mai 2014 in Dortmund bewertet, deren „Forderungen“ analysiert sowie für die Auseinandersetzung mit rechtsextremen Positionen Fakten und Argumentationshilfen zusammengestellt.